Leistungen

Hausärztliche Versorgung - Hausarztmodell

Derzeit bieten die meisten Krankenkassen ein Hausarztmodell an, bei dem wir Ihr primärer Anlaufpunkt für medizinische Fragen sind.

Eingeschriebene Patienten profitieren von erweiterten Gesundheitsuntersuchungen.

Wir arbeiten eng mit einem Verbund von Haus- und Fachärzten zusammen, sodass viele Diagnosen und Therapien direkt durch uns erfolgen können. Bei Spezialfällen stellen wir Überweisungen zu Fachärzten aus.

Allgemeine Information

Alle unten aufgeführten Leitungen bieten wir in unserer Praxis an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Bei den mit einem * gekennzeichneten Leistungen handelt es sich um Leistungen, die nicht von den Krankenkassen übernommen werden. (Privatleistung/Selbstzahler)

Laboruntersuchungen

Geriatrische Testungen (z.B. Testung auf Demenz)

Wundsprechstunde (Versorgung/Beratung)

Narkose - Fähigkeit (OP-Vorbereitung)

Psychosomatische Grundversorgung

Disease Management Programme (DMP):
Diabetes mellitus Typ 2, Koronare Herzerkrankungen (KHK), Asthma bronchiale, Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Gesundheits "Check-up"

Vorsorgeuntersuchungen u.a. Hautkrebs-Screening (ab 35 Jahren), Krebsvorsorge (Prostata Mann ab 45 Jahren), etc.

Viele gefährliche Erkrankungen, wie Wundstarrkrampf (Tetanus), können durch Impfungen verhindert werden. Die ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts gibt Empfehlungen für Regel- und Indikationsimpfungen in Deutschland. Der Impfstatus sollte regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls aufgefrischt werden. Vor jeder Impfung erfolgt eine Aufklärung über Nutzen und Risiken.
Auch eine reisemedizinische Beratung führen wir gerne mit Ihnen durch und informieren Sie über notwendige Reiseimpfungen.

Standardimpfungen

Grippe – und Coronaschutzimpfungen

Reiseimpfungen Ausland*

Die beim Sporttauchen wirkenden physiologischen Kräfte werden oft unterschätzt. Daher sollten aktive Taucher alle zwei Jahre ihre Tauchtauglichkeit überprüfen lassen. Ab 40 Jahren und für Jugendliche unter 14 ist eine jährliche Untersuchung empfehlenswert. Dabei werden Basiswerte wie Größe, Gewicht, Blutdruck, Herzfrequenz sowie die Ohren, Mund, Herz, Lunge und der Bewegungsapparat untersucht. Diese Überprüfung dient der eigenen Sicherheit und ist an vielen Tauchbasen Voraussetzung für die Teilnahme am Tauchsport.

Das EKG stellt die elektrische Aktivität des Herzmuskels dar. Schnell durchführbar und nicht belastend gibt die Untersuchung mögliche Hinweise auf Infarkte, andere Erkrankungen und ist notwendig zur Analyse von Rhythmusstörungen. Das Ruhe-EKG wird in Ruhe und im Liegen aufgenommen.

Der Patient ist einer definierten zunehmenden Belastung auf dem Fahrradergometer ausgesetzt-parallel dazu wird ein EKG abgeleitet und eine Blutdruckmessung vorgenommen. Diese Untersuchung gibt insbesondere Auskunft darüber, wie sich das Herz unter körperlicher Belastung verhält. Das Belastungs-EKG kann bereits frühzeitig bei Schmerzen im Brustkorb, Herzrasen oder Luftnot Auskunft über mögliche Durchblutungsstörungen des Herzmuskels geben.

Im Langzeit- EKG wird Ihre elektrische Herzaktivität über ca. 22 h mit Hilfe eines kleinen tragbaren Gerätes fortlaufend aufgezeichnet. Unsere Geräte nehmen Sie mit nach Hause sodass Ihre Herzaktivitäten bei normalen Alltag in gewohnter Umgebung aufgezeichnet werden.

So können Beschwerden wie Schwindel, Herzrasen oder eine Attacke mit kurzer Bewusstlosigkeit (Synkope) sowie Herzrhythmusstörungen, die nur zeitweise auftreten oder in der vergleichsweise kurzen Aufenthaltsdauer in der Praxis verborgen bleiben, besser nachgewiesen werden. Bei entsprechender Fragestellung können die Messungen auf 7 Tage ausgeweitet werden. Jede Untersuchung wird individuell ausgewertet und diagnostisch bewertet.

Bei der Langzeit-Blutdruckmessung wird ein Blutdruckprofil über 24h erstellt. In bestimmten Abständen misst ein mobiles Gerät den Blutdruck tagsüber und auch nachts. So kann man sehen, wie sich der Blutdruck im normalen Leben verhält und ob eine blutdrucksenkende Therapie erforderlich ist. Auch bei bekanntem Bluthochdruck ist die Messung hilfreich, um den Therapieerfolg zu kontrollieren.

Beschwerden wie Husten oder Luftnot können abgeklärt und die Leistungsfähigkeit der Lunge eingeschätzt werden. Es ergeben sich durch die gemessenen Werte Hinweise auf mögliche Funktionseinschränkungen der Atemwege. Das Vorliegen von Atemwegserkrankungen kann so erkannt und einer fachgerechten Behandlung zugeführt werden. Eine Therapiekontrolle bei speziellen Erkrankungen ist mit dieser Untersuchung ebenfalls gut möglich.

Eine gute und schnelle Bildgebung der inneren Organe ist durch die Verwendung von Ultraschallwellen ohne wesentliche Nebenwirkungen und ohne Strahlenbelastung möglich. Krankhafte Veränderungen der Bauchorgane wie z.B. der Leber, Gallenwege und Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Milz oder Blutgefäße lassen sich früh erkennen. Im Bereich der Schilddrüse können Knoten entdeckt werden und die Organgröße bestimmt werden.

Die Ultraschalluntersuchung der Durchblutung der gehirnversorgenden Halsgefäße mit Darstellung (z.B. Bestimmung des inneren Wandaufbaus (IMT = IMD = Intima-Media-Dicke)) und Ausmessung möglicher Verengungen (Stenosen) bzw. Verschlüsse lässt Aussagen über das Ausmaß der Arterienverkalkung (Atherosklerose) sowie das persönliche Risiko für Erkrankungen wie einen Schlaganfall zu.

*Privatleistung/ Selbstzahler